Häufige Fragen zur Hausverwaltung & Baubetreuung

Sie haben Fragen zur Hausverwaltung oder Baubetreuung? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten! Ob es um die Verwaltung von Miet- oder Eigentumsobjekten, die Abrechnung von Betriebskosten oder die Betreuung von Bauprojekten geht – wir bieten Ihnen klare und verständliche Informationen.

Unsere FAQ-Seite hilft Ihnen, schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, rechtliche Rahmenbedingungen und wie wir Ihnen als professionelle Hausverwaltung und Baubetreuung zur Seite stehen.

Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns gerne direkt – wir helfen Ihnen weiter!

Eine Hausverwaltung kümmert sich um die kaufmännische, technische und organisatorische Verwaltung von Immobilien. Dazu gehören Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Instandhaltung und Abrechnungen.

  • Mietverwaltung: Verwaltung von vermieteten Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser).
  • WEG-Verwaltung: Verwaltung von Eigentümergemeinschaften nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
  • Gewerbeverwaltung: Verwaltung von gewerblichen Immobilien wie Büros oder Einkaufszentren.

Eine Hausverwaltung ist sinnvoll, wenn Sie sich nicht selbst um Mieterangelegenheiten, Abrechnungen oder die Instandhaltung kümmern möchten oder mehrere Immobilien besitzen.

Was ist eine Hausverwaltung?

Eine Hausverwaltung kümmert sich in erster Linie um die technische und kaufmännische Verwaltung von Wohnimmobilien oder gewerblichen Objekten.

Der Begriff Immobilienverwaltung ist weiter gefasst und kann neben der klassischen Hausverwaltung auch zusätzliche Dienstleistungen umfassen, z. B. Gewerbeverwaltung, Asset Management oder Facility Management

Fazit:

Ja, eine Hausverwaltung ist Teil der Immobilienverwaltung. Aber nicht jede Immobilienverwaltung ist eine Hausverwaltung, da sie oft auch gewerbliche oder strategische Verwaltungsaufgaben übernimmt.

Die Kosten hängen von der Art der Verwaltung, dem Leistungsumfang und der Region ab. Für Mietverwaltungen liegt die Gebühr meist zwischen 4-7 % der Jahreskaltmiete, bei WEG-Verwaltungen gibt es pauschale Verwaltungskosten pro Einheit. Es sind mit Kosten in Höhe von 25-40€ im Monat zu rechnen.

Die Hausverwaltung erstellt die jährliche Betriebskostenabrechnung und verteilt die Kosten gemäß Mietvertrag oder WEG-Vorgaben auf die Mieter/Eigentümer.

Die Hausverwaltung übernimmt das Mahnwesen, setzt Fristen und kann bei Bedarf ein Inkassoverfahren oder rechtliche Schritte einleiten.

Die Hausverwaltung organisiert Handwerker, vergibt Aufträge und stellt sicher, dass Wartungen regelmäßig durchgeführt werden.

Kleinreparaturen trägt der Mieter (bis zu einer vereinbarten Grenze), größere Reparaturen übernimmt der Eigentümer oder die WEG (je nach Teilungserklärung).

Durch regelmäßige Wartungen, Modernisierungsmaßnahmen und eine professionelle Mieterauswahl bleibt Ihre Immobilie langfristig wertstabil.

Die Hausverwaltung muss nach gesetzlichen Vorgaben Abrechnungen erstellen, Eigentümerversammlungen organisieren und die Immobilie ordnungsgemäß verwalten

Ja! Je nach Vertrag kann eine Kündigung der Hausverwaltung mit einer Frist von drei bis sechs Monaten erfolgen. Bei WEG-Verwaltungen ist ein Eigentümerbeschluss notwendig.

Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ist eine Hausverwaltung nach WEG-Reform 2020 vorgeschrieben, für Mietshäuser nicht, jedoch ist eine Verwaltung oft sinnvoll.

Baubetreuung umfasst die ganzheitliche Betreuung eines Bauprojekts, von der Planung bis zur Fertigstellung. Die Baubetreuung stellt sicher, dass der Bauprozess effizient und termingerecht verläuft, alle Vorschriften eingehalten werden und die Qualität des Projekts gewährleistet ist.

Baubetreuung sorgt dafür, dass Ihr Bauprojekt reibungslos verläuft, Kosten im Rahmen bleiben und die Baustelle effizient koordiniert wird. Insbesondere bei größeren Projekten ist es wichtig, einen erfahrenen Partner an der Seite zu haben, der sich um alle Details kümmert.

Ideal ist es, mit der Baubetreuung bereits in der Planungsphase zu beginnen. So können Kosten und Zeitpläne realistisch festgelegt und spätere Probleme vermieden werden.

Die Kosten für Baubetreuung variieren je nach Umfang des Projekts, der Komplexität und den zu betreuenden Leistungen. In der Regel fallen Gebühren als Pauschale oder 2-3% Prozent der Baukosten an.

Die Baubetreuung umfasst unter anderem:

  • Projektplanung – Beratung zu Bauvorhaben, Auswahl von Architekten und Bauunternehmen
  • Kosten- und Zeitmanagement – Kontrolle des Budgets und der Bauzeiten
  • Baustellenkoordination – Überwachung des Baufortschritts und der Qualitätsstandards
  • Abnahme & Übergabe – Prüfung des Endergebnisses und Übergabe der Immobilie

Die Bauleitung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Bauleiter des Bauunternehmens. Die Baubetreuung koordiniert alle Beteiligten, stellt sicher, dass alle Arbeiten den Anforderungen entsprechen und behält den Überblick über das gesamte Bauprojekt.

Die Baubetreuung sorgt für regelmäßige Qualitätskontrollen, führt Abnahmen durch und stellt sicher, dass alle Bauvorschriften und Verträge eingehalten werden.

Die Baubetreuung haftet nicht direkt für Baufehler oder Schäden, übernimmt jedoch die Verantwortung für die korrekte Ausführung des Projekts und die Koordination der beteiligten Gewerke. Sie ist Ihr Ansprechpartner bei allen bautechnischen und organisatorischen Fragestellungen.

Nein, Baubetreuung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist sie besonders bei größeren Bauprojekten empfehlenswert, um sicherzustellen, dass das Projekt den Bauvorschriften entspricht, innerhalb des Budgets bleibt und termingerecht abgeschlossen wird.

Ja, Sie können die Baubetreuung während eines Projekts wechseln. Dies sollte jedoch sorgfältig überlegt werden, da ein Wechsel der Baubetreuung zu Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten führen kann.

Die Baubetreuung sorgt dafür, dass der Bauzeitplan eingehalten wird, indem sie Baustellenabläufe überwacht und rechtzeitig auf Verzögerungen reagiert. Bei Verzögerungen wird sie mit den Bauunternehmen Lösungen finden, um den Bauplan schnellstmöglich wieder auf Kurs zu bringen

Aktuelle Themen